‚Gönnt man sich im Urlaub eine Ökopause? Sprich, nimmt man Urlaub vom „Verzicht“? Oder verzichtet man auf die erholsame Fernreise, auf das Entdecken von noch nie gesehenem, nur um die Umwelt zu schonen? Nein, denn nachhaltiges Reisen, ökologische Ferien bedeuten keinen Verzicht! Nachhaltiges Leben bedeutet keinen Verzicht.
Wer hätte geahnt, dass der 5 Tageskurzurlaub in bloß 270 km Entfernung pure Erholung bei kleinstem ökologischen Fußabdruck bietet?
Dieses Jahr wird von Wetterextremen geprägt. Ein elendslanger Winter wurde von einem sehr kurzen Frühling und dieser wiederum von einem Sommer der Rekorde abgelöst. Am 20. Juni 2013 wurde die höchste jemals im Juni gemessene Temperatur in Österreich (38,2°C) registriert. Am 8. August feierten die Österreicher die erstmalige Überschreitung der 40 Grad-Marke (40,5°C).
Die stabilen hochsommerlichen Temperaturen, die dem mediterranen Raum um nichts nachstehen, ermöglichen einen Sonnenurlaub im eigenen Land. Wer der brütenden Hitze entgehen möchte, fährt in die Alpen.
Als von Mai bis Juni Mitteleuropa im zweiten Jahrhunderthochwasser binnen 11 Jahren versank, sehnte ich mich nach einem Strandurlaub ohne Regen. Der übermäßig trockene Juli und August führten mich jedoch an einen ganz anderen Ort.
Spontan reservierte ich völlig unkompliziert per Telefon ein Zimmer am Michaelerberghaus im Ennstal in der Steiermark. Rund 20 Sommer meines Lebens verbrachte ich, von klitzeklein bis erwachsen, an diesem selben Michaelerberg. Meine sechsjährige Abwesenheit ließ nun meine Sehnsucht nach diesem Ort ins Unermessliche wachsen.
Obwohl ich ein extrem neugieriger Mensch bin, und diese Gegend meiner Ansicht nach wie meine Westentasche kannte, freute ich mich Plätze, die ich schon “hundert“ Mal gesehen hatte, ein einhundert und erstes Mal zu sehen. Und dann kam alles anders!
Ab in die Berge.
Wir reisten mit dem Auto an. Natürlich wäre die Bahn ökologischer gewesen, doch das Michaelerberghaus ist ohne Auto nur sehr schwer zu erreichen. Bei angenehm kühlen Temperaturen legten wir uns schlafen um bei strahlendem Sonnenschein wach zu werden. Nach einem großartigen Frühstück auf 1.300 m und dem kopf- und herzöffnenden Weitblick übers Ennstal, starteten wir in Richtung Untertal zum Riesachwasserfall.
Der Weg hatte sich über die letzten Jahrzehnte stark verändert. Nun führen mehrere befestigte Stiegen direkt am Wasserfall vorbei. Die negativ geladenen Sauerstoffmoleküle, die sich an Wassertröpfchen anlagern und vor allem in der Nähe von Wasserfällen gehäuft auftreten, belebten unsere gemarterten Stadtlungen.
An der Spitze des Wasserfalls angekommen, erstreckte sich vor uns der mir gut bekannte Riesachsee. Von dort aus wanderten wir noch einige Höhenmeter weiter bis uns unsere Beine nicht mehr tragen wollten. Am Rückweg tauchte die tieferstehende Sonne die Landschaft in ein goldenes Licht und erhöhte die Kontraste auf eine fast unnatürliche Weise.
Die Entdeckung der Goldlacken.
Trotz etwas müder Beine hatten wir für den nächsten Tag eine weitere Wanderung geplant. Ortskundige, denen wir begegnet waren, empfahlen uns die Goldlacken. Dieser Ort war selbst mir unbekannt.
So starteten wir, abermals bei strahlendem Sonnenschein und etwa 25 Grad Richtung Himmel. Beginnend im Sattental führte uns eine zweistündige Wanderung zum ersten Zwischenstopp, dem Stierkarsee. Ein smaragdfarbener Bergsee, der mit eisigen Temperaturen Abkühlung bietet. Erhitzte Wanderinnen schwimmen drei schnelle Tempi um danach unter Applaus von den nicht so verrückten Wanderern empfangen zu werden.
Der See ist traumhaft, aber die höhergelegenen Goldlacken sind atemberaubend. Nichts ahnend, dass einer der schönsten Plätze auf Erden auf uns wartete, stiegen wir weiter tapfer bergauf. Berghang folgte auf Berghang. Der Anstieg schien nicht zu enden.
Doch dann blickten wir mit hohen Erwartungen über die letzte Kante. Würden sie erfüllt werden?
Unbeschreiblich, vor uns eröffnete sich ein schier unfassbares Paradies. Nennen wir es göttlich, nennen wir es himmlisch. Fast sanft wirkende bis oben grüne Berge auf der einen Seite, graue und schroffe auf der anderen, hinter uns die 2.700 m Hohe Wildstelle, vor uns die Goldlacken.
Der Wunsch wie ein Adler über die Weite segeln zu können erfüllte einen. Man fühlte sich frei, leicht, gar schwerelos und ja, ewig! Staunend, die Blicke schweifen lassend ruhten wir in uns und auf den Felsen. In die Ferne schauend über Gott und die Welt diskutierend genossen wir in vollen Zügen die unberührte Natur. Die frische Bergluft durchströmte uns und die Sonne kurbelte unseren Vitamin D-Haushalt an.
Erfüllt und überwältigt von diesem Fleckchen Erde, von der Unendlichkeit der Alpen fühle ich mich auch 5 Tage später noch befreit und sorglos, wenn ich an den Ausblick denke.
Reisen Sie nachhaltig.
Ohne Flugreise, in einer Pension, wo die Handtücher glücklicherweise nicht täglich gewechselt werden, zu mehrt im Auto und beim Essen auf regional und vegetarisch achtend bzw. von den Heidelbeerstauden naschend, erlebte ich einen der schönsten Kurzurlaube meines Lebens.
Sportlich unterwegs, auf kleinem ökologischen Fuß, verbrachte ich 5 Tage, nachhaltig und gesund an einem Ort, den ich doch nicht wie meine Westentasche kannte. Über Jahre hatten sich die Goldlacken erfolgreich vor mir verborgen um dieses Jahr entdeckt zu werden.
Umweltverträgliches Reisen bedeutet keinen Verzicht, es bedeutet das pure Glück auf Erden!‘
***
(dieser bericht stammt von Isabell Riedl.)
((ab.stimmen bitte hier bei der umfrage.))