hörst du was? (#kolumne)

neulich in der schule –
die stunde beginnt, die kinder sind laut, keiner bemerkt die lehrkraft.
das war doch schon immer so.

doch die methoden, kinder zum schweigen zu bringen, haben sich offenbar verändert.
flüstern, schreien, auf den tisch klopfen – das kennen wir.
aber kennen wir auch die methode der hochfrequenz.pfeife?

wer als lehrer/in nicht genügend durchsetzungsvermögen hat, oder seine stimme nicht allzu sehr belasten möchte, der greife einfach zu einer hunde.pfeife.
das tolle daran – erwachsene hören sie nicht, hunde und kinder aber schon.
dann gibt es keine probleme mit den kolleg/innen, die kinder aber werden still.
top!

oder eher doch: flop?
denn jeder, der eine hunde.pfeife kennt, weiß: die muss adjustiert werden.
es ist ein märchen, dass menschen diese pfeifen nicht hören – das kommt auf die einstellung drauf an. und eine schlechte einstellung macht, dass kinder den ton sogar als sehr laut wahrnehmen, vor allem aus nächster nähe.
wer ein lebens.lange pieps.geräusch im ohr hat, der weiß, wie unangenehm das sein kann – und vor allem weiß er eines:
solch eine pfeife kann genau dieses geräusch hervorrufen.

und selbst, wenn sich die kinder täuschen und es sich einfach nur um eine besondere triller.pfeife handelt –
schaut so pädagogisch wert.voller unterricht aus?

es ist einfach nicht zu fassen.
was kommt als nächstes?
führen wir wieder die ohr.feige ein?
gibt’s klapse mit dem lineal auf die finger.knöchel?
oh, scheitel.knien in der ecke wär doch auch wieder was!

wer es nicht schafft, sich vor einer klasse aufzubauen und den sicherlich oft sehr schwierigen kindern respekt einzuflößen, der hat vielleicht den falschen beruf gewählt.

und es stellt sich die frage:
ist wirklich das gerät die pfeife – oder vielleicht doch der mensch, der dieses gerät bedient?

***

© Denis Junker - Fotolia.com

© Denis Junker – Fotolia.com

Werbung

mit.reden?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..