blackout.poetry, die zweite | #schreibwerkstatt

da diese woche coronabedingt keine schreib.werkstatt stattfinden konnte, gibt’s für alle, die trotzdem etwas schreiben möchten, eine kleine übung.

zeit haben wir ja alle genug momentan –
wer also nicht aus der übung kommen möchte, könnte diese lyrische aufgabe probieren.

hier sieht man, wie das ergebnis aussehen könnte –

wir machen aus worten, die auf den seiten eines buches vorkommen, etwas neues:
ein gedicht, einen spruch, eine neue geschichte.

es hilft, wenn man als erstes die ganze seite laut vorliest, weil sich dann oft dinge herauskristallisieren –
worte, die besonders auf uns wirken, oder reime, die uns erst durchs laut vorlesen auffallen.

wir nehmen diesmal alle dieselbe seite, und zwar eine aus das hässliche junge entlein von hans christian andersen.

Klick hier, druck dir die seite aus und leg los.

gutes gelingen –
und bleib gesund!

 

Werbung

dem ende nahe.

langsam neigt sich die schreib.werkstatt ihrem ende zu –
die texte werden länger, die finger müde, erste idee sind dabei, zu einem großen ganzen zu wachsen.

ich freu mich wie immer über die begeisterung, mit der meine schreiberlinge bei der arbeit sind, und ich freu mich über die texte, die dabei immer entstehen.
danke!

* * *
die haus.übung diese woche ist folgende:
lies deinen eigenen text korrektur.

jede/r liest den eigenen text, achtet auf die satz.zeichen, die recht.schreibung, auf fehlende worte –
oder auf worte an stellen, an denen keine sein sollen.
und natürlich muss auch auf die logik geachtet werden, damit der text nicht nur im eigenen kopf sinn ergibt.
das macht niemand gern, und es macht auch wirklich keinen spaß –
aber es tut dem text gut!

versprochen!

beschreibungen – und warum sie so wichtig sind. #schreibwerkstatt

beschreibungen in texten sind eine komische sache –
beschreibt man zu viel, lenkt es von der geschichte ab, beschreibt man zu wenig, erreicht man die leute nicht, beschreibt man das falsche, versteht keine/r mehr den text, beschreibt man es auf falsche weise, wird’s schnell lächerlich.
bestes beispiel dafür sind liebes.szenen:
wer sich da in der beschreibung zu sehr auf das körperliche konzentriert, riskiert, ins pornografische abzurutschen, wer nur die emotionen beschreibt, wird schnell zu elegisch.
eine schwierige sache.

deshalb war beschreiben auch das thema der letzten schreib.werkstatt.
schon in der haus.aufgabe musste etwas beschrieben werden: fünf sekunden einer situation, möglichst genau.
in der stunde selbst haben wir dann besprochen, wie sich beschreibungen mit dem genre verändern, wie die wahl der worte die beschreibung beeinflusst, und das dann auch geübt.

meine lieben schreiberlinge mussten zuerst ihr lieblings.buch mit nur drei worten beschreiben (weil gerade kurze beschreibungen schwierig sind) und dann eine farbe, und zwar so, dass wir sie erraten konnten (ohne sie zu nennen, natürlich).

interessanterweise wird am meisten die farbe rot beschrieben, vielleicht, weil uns zu dieser farbe die meisten assoziationen einfallen … rot wie die liebe etwa.

* * *

als haus.aufgabe gibt’s diese woche folgendes:
schreibe eine geschichte, die mit den worten Ich öffnete die Schachtel und beginnt.

wie lang diese geschichte wird, hängt von den persönlichen schreib.vorlieben ab, auch das genre, das man wählt.
ich bin schon sehr gespannt, welche ideen meine schreibenden haben.

#GutSchreib!

wenn dich die schreib.blockade packt | #schreibwerkstatt

egal, wer schreibt …
egal, wie lang dieser jemand schreibt …
egal, wie sehr dieser jemand das schreiben liebt …
irgendwann packt jede/n einmal die schreib.blockade.

schreib.blockaden sind nicht immer gleich –
manchmal weiß man nicht, wie eine geschichte weitergehen soll, dann wieder hat man einfach keine lust zu schreiben, mal hat einen der alltag zu fest im griff, und dann wieder hadert man generell mit dem schreiben.
weil auch meine schreibenden aus der schreib.werkstatt die schreib.blockade in der einen oder anderen form kennen, haben wir in der letzten stunde tipps und tricks gesammelt, mit denen man der schreib.blockade ein schnippchen schlagen kann.

einer dieser tipps lautet:
schreib nicht zuhause, geh raus!
manchmal kann es nämlich sehr inspirierend sein, nicht immer am selben platz zu sitzen, dieselbe wand zu sehen, dieselben geräusche zu hören.

deswegen ist die letzte haus.aufgabe für dieses semester folgende:
schreib einen text, aber schreib ihn in einem kaffee.haus –
und schreibe über etwas, das dir gerade ins auge sticht.

*

schreib.übungen gab’s in den beiden stunden natürlich auch:
wir haben versucht, dinge so zu beschreiben, dass man sie erkennt, ohne sie im text zu nennen …
und zwar eine frucht und einen alltags.gegenstand.
damit kann man ganz wundervoll üben, genau zu schreiben, ohne allzu viel zu verraten, was sehr wichtig sein kann in texten –
etwa wenn es um personen geht, die ein wenig geheimnisvoll bleiben sollen.

ich freu mich schon auf kommende woche, auf die kaffeehaus.texte!

 

sommer in der stadt | #schreibwerkstatt

die hitze
wabert durch die straßen wie gelee
dämpft alle geräusche und
legt sich wie ein schleier über die stadt

die menschen
suchen sich ein kühles plätzchen
irgendwo im schatten und
warten sehnsüchtig auf den abend

und dann
kommt die nacht
senkt ihre erfrischende dunkelheit über
die straßen, die menschen
spült den schleier fort und lässt die stadt wieder
atmen

* * *

dies ist meine idee zur haus.aufgabe in der schreib.werkstatt:
schreib einen text über die sommerhitze, in dem sich kein verb wiederholen darf.

* * *

passend zum thema, ein bisserl musik:

 

 

werken in der schreib.werkstatt | #schreibwerkstatt

in der gestrigen schreib.werkstatt wurde anfangs wild gelogen, gab es doch etliche lügen.gedichte vorzulesen.

interessanterweise fiel es niemandem besonders schwer, über sich selbst lügen.geschichten zu erfinden –
diese in lyrische form zu bringen war die eigentliche herausforderung.
aus dieser erkenntnis ergab sich eine spannende diskussion:
was am gedicht.schreiben macht angst, was am schreiben generell kann probleme bereiten?
um all diese gedanken einmal aufzuschreiben, erstellten wir dann eine so genannte mind map, eine gedanken.karte.
mind maps eignen sich immer dann, wenn man mal ansteht, wenn man nicht weiterweiß, ganz egal bei welchem thema.

die gestrige mind map zum thema schreiben sah so aus:

 

und weil wir dann schon so im thema das schreiben und die probleme damit drin waren, lag die nächste aufgabe eigentlich auf der hand:
reg dich auf!

bei dieser übung geht es darum, sich mal so richtig aufzuregen, ohne wenn und aber, einfach losschreiben und rauslassen, was nervt, zu einem thema nach wahl.
bei uns war es:
was ist blöd am schreiben, was nervt einfach nur, was klappt irgendwie überhaupt nicht und macht nur probleme –
und warum trau ich mich manchmal gar nicht, das alles aufzuschreiben und rauszulassen?
klingt komisch, hilft aber total, vor allem dabei, das eigene eis zu brechen, das uns manchmal am schreiben hindert.

ich muss gestehen:
das war wirklich spannend.
so viele neue gedanken und zugänge zum thema die probleme mit dem schreiben
toll.

auch aus diesen übungen ergaben sich wieder angeregte diskussionen –
ganz wunderbare, in denen teilnehmer/innen ihre gedanken ganz offen formulierten und sich gegenseitig mit tipps halfen.

die haus.aufgabe fürs nächste mal ist übrigens folgende:
schreib einen text über die sommerhitze, in dem sich kein verb wiederholen darf.
e
s darf also kein tun.wort zwei mal vorkommen.

ich bin schon gespannt, auf welche ideen die kreativen köpfe in der schreib.werkstatt diesmal wieder kommen werden.

* * *

warum ich das immer alles zusammenfasse?
vor allem, damit es jene teilnehmer/innen nachlesen können, die nicht dabei sein konnten –
aber natürlich auch, weil es für andere spannend sein könnte:
schreiben ist ja was wunderbares!

 

neues aus der #schreibwerkstatt.

die letzte hausaufgabe in der schreibwerkstatt war ja ein text ohne verben.

zugegeben, das klingt schwierig, und einfach ist es ja wirklich nicht –
doch meine kursteilnehmer/innen haben mich mit neuartigen ideen überrascht und texte geschrieben, mit denen ich niemals gerechnet hätte.

unter den verb.losen werken fanden sich neben etlichen wunderbaren gedichten auch die detail.verliebte beschreibung eines balkons, ein mord.fall mit schaurigem leichen.fund, die beschreibung wahrerer begebenheiten einen brand in einem peruanischen dorf betreffend, eine anleitung zum augen.training, ein reise.bericht und eine kurze erzählung über eine allzu strenge mathematik.lehrerin.

was könnte ich da noch sagen außer großartig, danke!

und weil’s wort.spielereien so lustig sind, schreiben wir bis zur nächsten stunde einen text, der nur aus worten bestehen darf, die einen artikel haben –
der berg, das warten, die stunde der wahrheit.

ich bin schon gespannt.

 

danke. | #schreibwerkstatt

manchmal, ganz ohne vor.warnung, da findet man etwas, das einem das herz in der brust vor freude hüpfen lässt –
etwas, das einem zeigt, dass man auf dem richtigen weg ist, dass die art und weise, wie man etwas macht, gut ist, und dass man so weitermachen sollte.

heute hab ich mal wieder so etwas gefunden:
danke, liebe heike!

* * *

die erste haus.aufgabe.

da wir uns im zuge der schreib.werkstatt nur einmal in der woche treffen, schreiben wir unsere texte zu hause, besprechen sie dann während der stunde –
und lösen gemeinsam alle kleineren oder größeren probleme, die dabei auftreten.

für die erste haus.aufgabe hab ich die story.cubes mitgenommen, die ich meiner mittleren tochter zum geburtstag geschenkt hab –
eine tolle sache für alle, die gern geschichten erdenken, die ihre kreativität anregen wollen, oder für schreibende, deren handlungs.stränge einen kleinen schubs brauchen.

ziel der haus.aufgabe ist es einerseits, der eigenen kreativität freien lauf zu lassen, und andererseits zu sehen, wie verschieden geschichten werden, selbst wenn wir dieselben ausgangs.worte benutzen –
denn jede geschichte ist ausdruck unserer persönlichkeit.

diese neun würfel stehen für die haus.aufgabe zur verfügung.

in beliebiger reihen.folge und interpretation soll daraus eine geschichte gebaut werden –
es muss natürlich nicht genau das in die geschichte einfließen, was zu sehen ist, es darf auch interpretiert werden:

der smiley kann für traurigkeit stehen, die biene für einen stich, oder der baum für umweltschutz.

genau dieses interpretieren dürfen macht die würfel zu einer super option für alle, die gern mit worten spielen.

ich freu mich schon sehr auf die vielen geschichten, die ich kommenden mittwoch hören werde!

* * *

auch ich hab natürlich eine idee für eine kleine geschichte –
hier zu lesen.