free writing – eine schreib.übung zum loslassen

die haus.aufgabe der letzten schreib.werkstatt war free writing
also freies schreiben ohne pause, ohne nachzudenken, man lässt einfach raus, was raus muss …
und wenn man gerade nicht weiß, was man schreiben soll, dann malt man wellen.linien, damit der stift niemals das papier verlässt.

wie das aussehen kann?
so etwa:

© Sybille Ebner – sinn.wort.spiel.

dieses freie schreiben setzt oft gedanken frei, die man in sich verborgen hält, und ist deswegen meist sehr persönlich.

wer tagebuch schreibt (oder früher geschrieben hat), kennt das wahrscheinlich:
man schreibt einfach so dahin, was einem gerade einfällt, und nach einer gewissen zeit hat man sich alles belastende von der seele geschrieben.
das kann gerade dann sehr inspirierend sein, wenn man von einer schreib.blockade am schreiben gehindert wird –

einfach so dahinschreiben und die seele reinigen lässt die kreativität wieder fließen.

genau das möchte ich in der schreib.werkstatt erreichen:
die kreativität fließen lassen, neues ausprobieren –
und erkennen:

ich muss vor dem schreiben keine angst haben, denn schreiben kann sehr befreiend sein. 

und wenn mir das geschriebene nicht zusagt, dann zerknüll ich den zettel und schmeiß ihn weg.
oder verbrenn ihn.
basta!

Werbung

blackout.poetry. | #schreibwerkstatt

in der heutigen schreib.werkstatt haben wir aus den seiten eines alten, oft gelesenen buches blackout.lyrik gemacht –
wir haben neues aus schon bestehendem geschaffen, indem wir wörter und sätze gestrichen und nur jene belassen haben, die etwas neues ergeben.

wie das aussieht?
so etwa:

© Sybille Ebner – sinn.wort.spiel.

 

eine geschichte voller haupt.wörter. | #schreibwerkstatt

die fassade? ein traum!
der garten? ein hingucker –
kirschbäume, pfingstrosen, gemüsebeete, jacuzzi.
keller, rumpelkammer, dachboden: chaos!
die zimmer? der horror!
staubflusen, wasserflecken, schimmelbefall.
rattenalarm!

kaufvertrag?
nein!

* * *

diese woche lautete die haus.aufgabe in der schreibwerkstatt:
schreib einen text, der ausschließlich wörter enthält, die einen artikel haben –
und der einen sinn ergibt.

das ist meine idee dazu.

*

(wichtig bei solchen text.spielereien ist die formatierung: wenn es kein wort.salat werden soll, muss das layout dem text den nötigen sinn verleihen.)

neun würfel – eine geschichte. | #schreibwerkstatt

das ist meine idee für die erste haus.aufgabe, eine kurze geschichte aus neun würfeln.
(ich habe die verwendeten würfel in der geschichte fett markiert.)

lucille!‘, schrie die mutter, ‚komm sofort her! die wäsche muss endlich aufgehängt werden, was treibst du denn schon wieder?‘
mit hängenden schultern und traurigem gesicht stand die vierzehn.jährige von ihrer schreib.arbeit auf. der lehrer hatte ihr trotz des widerstands ihres vaters eine private schreib.stunde gegeben, damit sie wie ihre brüder auch schreiben lernen würde, doch die eltern verlangten von ihr so viel arbeit in haus und hof, dass sie nur selten dazu kam, das erlernte auch zu üben.

lucille holte die triefenden kleidungs.stücke aus dem wasch.zuber und schleppte sie in einem korb zur wäsche.leine unter der großen linde, die hinter dem haus ihrer eltern auf einem kleinen hügel stand. dort wehte der wind besonders warm und machte die wäsche nicht nur trocken, sondern auch wunderbar weich.

lucille nahm ein hemd ihres vaters aus dem korb und hängte es über die leine. dann blickte sie sich erstaunt um – hatte da nicht jemand geflüstert?
nein, das musste sie sich eingebildet haben, sie war allein, nur sie und die vielen tropf.nassen kleider. seufzend bückte sie sich, hob einen unter.rock ihrer mutter aus dem korb und hängte ihn zum hemd ihres vaters – da hörte sie es wieder. sie blickte nach oben, in das dichte blätter.werk der linde, und vernahm die worte ganz deutlich:
‚geh hinaus in die welt, lucille, verlass den elterlichen hof! sei frech und wild und wunderbar, du hast es dir redlich verdient!‘
lucille blickte um sich – wer sprach da mit ihr? sie konnte niemanden entdecken, nur eine kleine hummel saß auf einem der unteren äste und schien sie lächelnd anzublicken. das musste sie sich einbilden, vor lauter arbeit war sie also schon verrückt geworden.

sie hängte die restlichen wäsche.stücke auf die leine und verbrachte den verbleibenden tag mit allerlei arbeiten, die ihre eltern ihr auftrugen –
doch als sie abends in ihrem bett lag, gingen ihr die geflüsterte worte nicht aus dem kopf.
hatte die stimme nicht recht? war es nicht endlich an der zeit, dem käfig ihrer eltern zu entfliehen, nicht mehr nur zu arbeiten, sondern endlich zu leben?
lucille setzte sich in ihrem bett auf.
so konnte es nicht weitergehen, lucille dies, lucille das, es war nicht auszuhalten, da hatte die stimme schon recht. sie stieg aus dem bett, griff nach der leinen.tasche darunter, mit der sie sonst an mittwochen immer zum markt ging, stopfte achtlos ein paar kleider hinein, außerdem das schreib.heft und den silbernen würfel, den ihr die groß.mutter einst geschenkt hatte. der war bestimmt wert.voll und konnte ihr gute dienste leisten, wenn sie in not geraten sollte.
mit der tasche in der einen und den schuhen in der anderen hand schlich lucille die treppe hinunter, vorbei am schlaf.zimmer ihrer eltern.
sie hörte den vater schnarchen, ein geräusch, das sie nicht vermissen würde.
sie hörte, wie die mutter sich ächzend im bett umdrehte, auch das würde sie nicht vermissen – den befehls.ton ihrer mutter, nur unterbrochen von leidenden seufzern. lucille schlich in die küche und legte ein blatt papier auf den tisch, auf das sie liebe frau mutter, ich muss endlich frei sein. leb wohl, und grüß mir den vater! schrieb.
dann öffnete sie behutsam die haus.tür, trat ins freie, zog die tür leise wieder hinter sich zu und schlich weiter bis zur linde hinter dem haus.
sie ließ tasche und schuhe zu boden fallen, richtete ihren blick in die blätter des baums und begann sich erst langsam, dann immer schneller mit erhobenen händen und wehendem haar im kreis zu drehen
sie hatte es geschafft, sie hatte es wirklich geschafft! sie war dem ewigen kreis.lauf aus arbeit, befehlen, noch mehr arbeit und schlafen entkommen, sie war frei, sie konnte endlich leben!

hastig schlüpfte lucille in ihre schuhe, hängte sich die tasche über die schulter und ging einfach los –
ohne sich auch nur einmal umzudrehen schritt sie dahin, weg vom haus, weg von den eltern, hinein in ein neues leben.
ihr lächelndes gesicht strahlte im fahlen mond.licht, doch niemand sah es –
nur die kleine hummel, die noch immer auf einem der unteren äste des baumes saß und ihr mit wohl.wollender miene nachblickte.

erste stunde … schön war’s. danke!

ich betrete den raum, in dem wir in den kommenden wochen gemeinsam schreiben werden, und sehe schon ein paar gesichter.
fein, ich bin also nicht die einzige,
schießt es mir durch den kopf.

ich setze mich, pack meine sachen aus, bereite mich innerlich ein bisschen vor, die ersten gespräche beginnen.
langsam füllt sich der raum, jeder stuhl ist besetzt, ich freu mich wie eine schnee.königin.
(naja, nein –
die schnee.königin war ja eigentlich unfähig, sich zu freuen, da bin ich anders.)

als dann alle da sind, plaudern wir, lernen uns kennen, setzen uns schon kleine ziele, was geschrieben werden soll, was in den fingern brennt.
ich schreib ein bisschen mit, plane im kopf die weiteren stunden, geb eine kleine haus.aufgabe, bei der mich meine story.cubes unterstützen –
und schon ist die stunde vorbei.

zu hause mach ich mir einen kaffee, setz mich kurz in den garten und kann mit einem glücklichen lächeln im gesicht sagen:
schön war’s. danke!

* * *
vielen dank auch an die dame, die schon während der stunde einen vier.zeiler verfasst hat, weil sie so inspiriert war.
so muss literatur!

* * *
kleiner nach.trag:
wir haben heute in der stunde über ein bestimmtes buch gesprochen, das ich ganz schrecklich fand.
und offenbar nicht nur ich.